Auf geht’s nach Südfrankreich
Wir sind endlich unter Fahrt. Durch Belgien. Nach   einiger   Verzögerung   und   einigen   Fragen    aus   dem   Freundeskreis geht   es   nun   endlich   los.   Am   17.6.2016   legen   wir   los.   Das   Wetter   ist   so einigermaßen    aber    wenigstens    warm.    Gegen    den    Strom    (es    hat ziemlich   gegossen   in   den   letzten   Tagen)   geht   es   erst   langsam   voran. Am   Abend   bleiben   wir   an   der Schleuse    Born    liegen    und später    zieht    ein    Gewitter auf,    dass    wir    meinen,    die Welt       geht       unter.       Am nächsten     Tag     bei     ganz guten      Wetter      geht      es weiter     nach     Maastricht. Wir      haben      kaum      einen      Platz      im Stadthafen    gefunden,    als    es    anfängt    zu    donnern.    Schnell    alles    dicht gemacht,   als   die   Welt   unterging.   Am   nächsten   Tag   fahren   wir   weiter   nach Lüttich.    Es    ist    sonnig    und    warm.    Endlich    mal.    Wir    legen    uns    in    den Stadthafen   und   genießen   den   Tag.   Endlich   kommt   bei   uns   auch   das   Gefühl a   u   f     los   gefahren   zu   sein.   Nicht   mehr   in   Holland   und   alle   sprechen   Französisch. An Bord läuft alles super. W ir   bleiben   ein   paar   Tage   in   Lüttich,   sehr   schön,   aber   wir   kennen   die   Stadt   ja   nun   von den   Ausflügen   mit   dem   Wagen.   Von   den   Bootsnachbarn   erfahren   wir,   dass   die   Kanäle i   n     Frankreich   noch   gesperrt   sind   wegen   Hochwasser   und   danach   vielleicht   wegen   Streik. Deswegen    stauen    sich    die    Schiffe    je    weiter    man    sich    der    französischen    Grenze nähert.   Aber   was   heisst   stauen   --   die   Häfen   hier   sind   immer   noch   gut   leer   und   von der   holländischen   Küste   kennen   wir   richtig   volle   Häfen   im   Sommer.   Also   weiter   nach Huy.   Hinter   Lüttich   ist   die   Maas   ein   breiter   einbetonierter   Kanal   mit   Industrie   und wenig   Charme.   2   Schleusen   weiter   bergaufwärts   wird   es   dann   langsam   schöner.   Die Maas   ist   immer   noch   sehr   breit,   aber   wir   erreichen   die   Ardennen   und   somit   werden die   Ufer   der   Maas   steiler   mit   Felsen   und   Wäldern.   Huy   selbst   ist   eine   mittelkleine beschauliche Stadt mit französischen Flair. Wir   holen   zwischendurch   immer   wieder   den   Wagen   nach.   Klappt   gut   und   von anderen   erfahren   wir,   dass   dieser   Trend   immer   mehr   die   Runde   macht.   Ist halt     doch     ganz     schön     bequem.     So     langsam     begreifen     wir     auch     den unbeschreiblichen   Luxus   unserer   Reise.   “Bleiben   wir   hier   ?   Fahren   wir   weiter   ? Schauen   wir   und   noch   irgendwas   an   ?”   Fragen   und   D iskussionen,   die   wir   in der Vergangenheit nie hatten. War ja auch nie die Zeit dafür. Inzwischen   machen   wir   Beligou   auch   fertig   für   die   über   300   Schleusen.   “Habt Ihr    auch    das    passende    Auto dabei   ?”,   fragt   uns   ein   holländischer   Nachbar.   Wir   haben   die   Bordwand   mit passender   dicker   Plane   zugehängt   und   3   Autoreifen   an   jeder   Seite   sollten eigentlich   reichen,   um   jede   Schleuse   und   Kanalwand und   Wandliegeplatz   zu meistern.    Wir    sind    guter    Dinge,    dass    Beligou    unbeschadet    bis    nach Südfrankreich kommen kann. Je nny   und   Bodo   kommen   nach   Huy   und wir         verbringen         ein         Wochenende miteinander.   Zusammen   fahren   wir   mit   Beligou   in   strömendem   Regen   nach   Namur. Wir   bleiben   bis   Montag   in   Namur   und   schauen   den   EM   Sieg   gegen   die   Slowakei.   Das Wetter   bleibt   mäßig.   Dann   geht   es   weiter   nach   Dinant.   Unterwegs   schleusen   wir   mit einem   Berufsschiff   und   2   Sportbooten.   In   einer   Schleuse   erleben   wir   zum   ersten   Mal, wie   bei   einem   Berufsschiff   alle   Leinen   reissen   und   der   das   Schleusentor   rammt.   Wir haben   alle   ziemliche   Mühe,   die   Schiffe   zu   halten.   In   Dinant   sind   wir   etwas   enttäuscht, weil    die    gesamte    Uferpromenade    renoviert    wird    und    daher    die    ganze    Stadt    eine einzige   Baustelle   ist.   Aber   inzwischen   wird   die   Landschaft   viel   schöner,   keine   Industrie mehr   und   die   steilen   Ufer   der   Ardennen   kommen   teilweise   ziemlich   nah   an   die   Maas heran. In Mittelfrankreich Also   am   nächsten   Tag   direkt   weiter   nach   Givet,   der   erste   Hafen   in   Frankreic h.   Wir   kaufen   die   Vingette   für   das   ganze   Jahr und   gehen   in   Givet   auch   erst   mal   auf   einen   französischen   Markt.   Eine   Bouillabaisse   ist   das   leckere   Ergebnis.   2   Tage   später geht’s   weiter   in   die   französischen   Kanäle.   Unmittelbar   werden   die   Schleusen   kleiner   und   der Wasserweg schmaler. Auch die Durchfahrt durch einen Tunnel ist ein ganz schönes Highlight. Wir   wollen   in   Haybes   anlegen,   aber   leider   sind   wir   50   cm   vom   Ufer   bereits   auf   Grund.   Also   weiter.   In Fumay   ist   der   Anleger   nicht   viel   tiefer,   aber   mit   dem   Abstand   von   2   Autoreifen   klappt   es   ganz   gut.   Nur   das   Wetter   wird einfach   nicht   besser.   Immerhin   kriegen   wir   das   EM-Spiel   Deutschland   -   Italien   sehr   gut   mit;   welch   ein   Drama.   So   langsam wird   der   Fluss   immer   schmaler   und   gemütlicher,   allerdings   müssen   wir   nun auch   auf   die   passende   Tiefe   achten.   Bei   Revin   geht   es   wieder   durch   einen weiteren   Tunnel   und   etwas   später   liegen   wir   am   Anleger   von   Laifour   -   ein sehr   schöner   kleiner   Ort.   Wir   bleiben   2   Tage   in   Monthermé.   Im   Handbuch steht:     “Außerordentlicher     Touristenort.”     Tja,     können     wir     leider     nicht feststellen,   zumal   wir   an   einem   Motorboot   anlegen,   weil   der   Anleger   viel   zu flach   ist.   Weiter   flussaufwärts   finden   wir   weiter   sehr   schöne   Anleger,   aber wir   gehen   direkt   nach   Charleville.   Im   Innenhafen   ist   alles   leer   -   der   Hafen   hat Platz   für   80   Schiffe   und   ganze   5   Schiffe   liegen   dort.   Liegt   wahrscheinlich   an d   e   r     Fussgängerbrücke   an   der   Einfahrt   mit   einer   Durchfahrtshöhe   von   nur   3   Meter. Für   uns   kein   Problem.   Hier   lassen   wir   Beligou   für   eine   Woche   und   verbringen   mal   wieder   eine   Woche   in   Hilden.   Wir bekommen unsere neuen Küche und können einige Termine wahrnehmen. Unsere   Zwischenstatistik   fällt   gar   nicht   so   schlecht   aus.   Im   Schnitt   3,4   kn   unter   Fahrt   (für   Kanäle   und   gegen   den   Strom ganz passabel). 54 Motorstunden bei gerade mal 2,4 Liter / Stunde Verbrauch. Beligou   liegt   2   Wochen   in Charleville,   dann   geht   es endlich          weiter.          Im            Supermarkt      wird      alles wichtige   eingekauft   und   wir   haben   von   der   Heimat   den   Wagen   mal   wieder   voll.   Entweder   Sachen,   die   wir   vergessen   haben, oder   Lebensmittel   aus   der   Heimat,   wie   Brot   und   Killepitsch   !   Besonders   freut   uns   die   Anschaffung   von   Kühlschrank   und einer    großen    Kühlbox.    Alles    findet    Platz,    ist    immer    frisch    und    kalt.    Andi    ist    natürlich    froh    über    das    kalte    Bier.    Die Stromzufuhr   über   Motor   und   Solarpanel   in   Kombination   mit   den   neuen   großen   Batterien   zahlt   sich   aus,   auch   wenn   wir beim   Sat-Fernsehen   etwas   and   die   Grenzen   der   Kapazität   stossen,   insbesondere   an   trüben   Tagen.   Ein   Generator   muss wohl noch her. Wir   fahren   weiter   flussaufwärts   und   die   Landschaft   wird   zusehends   beschaulicher   und   der   Fluss   immer   schmaler.   Wir sehen   Eisvögel,   Schildkröten   und   viele   Insekten   (insbesondere   Libellen).   Manchmal   ist   auch   eine   schwimmende   Ratte dabei. Im   Vergleich   zu   unserer   Fahrt   vor   etwa   20   Jahren   sind   wir   allerdings   ziemlich   überrascht   über   die   Änderungen   und Neuerungen   im   Fluss   und   Kanal.   An   jedem   Anleger   finden   wir   Strom,   Wasser   und   manchmal   (im   Vergleich   zu   Holland wenig)   auch   WiFi.   Wir   kannten   die   Anlegen   früher   nur   als   spartanische   Steinmauern   mit   einigen   Pollern   zum   Festmachen. Auch   im   Fluss   wurden   alle   paar   Kilometer   einfache   Anlegen   in   den   Fluss   gebaut,   manchmal   sogar   sehr   schön   gemacht   mit Grillplatz   und   Sitzmöglichkeiten.   Frankreich   mit   dem   Boot   ist   einfacher   und   schöner   den   je   -   nach   unserer   Meinung.   Manch andere   an   den   Anlegern   sind   anderer   Meinung.   Ansonsten   grandiose   Flusslandschaft   ohne   Leute,   Autos,   Stress,   oder   Lärm (von unserem Bootsmotor mal abgesehen). Die   Schleusen   sind,   bis   hierhier,   alle   automatisch.   Man   bekommt   eine   kleine   Fernbedingung   in   Givet   und   etwa   300   Meter vor   den   Schleusen   ist   ein   kleiner   Mast.   Dort   drückt   man   den   Knopf   und   ein   Blitzlicht   zeigt   an,   dass   die   automatische Schleusung    beginnt.    Nur    mit    den    Festmachmöglichkeiten    in    der    Schleuse    ist    es    nicht    immer    gut    beschert.    Je    nach Schleusenhöhe   (bis   4   m)   klettert   Petra   die   Leiter   rauf   und   nimmt   die   Leinen   entgegen.   Da   hier   aber   nie   Wind   in   der Schleuse   ist   und   diese   ohnehin   gerade   mal   etwas   mehr   als   1   Meter   breiter   ist   als   Beligou,   ist   das   alles   in   Ruhe   und problemlos  machbar. Ab   Sedan   und   speziell   Mouzon   wird   es   dann   doch langsam   etwas   eng,   oder   besser   flach,   für   uns.   In einem   Schleusenkanal   kommen   wir   gerade   mal   mit 3,7   kn   vorwärts   (normal   4,5).   Der   Kanal   ist   zwar   2,5 m   tief,   aber   voll   mit   Schlingpflanzen.   Wir   ziehen   also den    Kiel    durch    die    alle    durch.    Na    ok.    Ich        muss ohnehin    täglich    (wenn    ich    es    nicht    vergesse)    den Filter     für     die     Kühlwasseransaugung     von     Motor reinigen.       Blätter,       Gras       und       kleingeheckselte Wasserpflanzen.       Andere       Schiffe       haben       mehr Probleme   damit,   unser   Wassereinlass   ist   relativ   tief. Ab    Mouzon    wird    es noch   flacher,   das   Echolot   zeigt   permanent   7…   Fuss   an, also    2    Meter    und    ein    bisschen    (wir    haben    1,80m). Einmal   ratschen   wir   über   etwas   drüber,   vielleicht   Holz,   aber   Stahl   gegen   Holz   gewinnt   !   Ein   anderes   Mal   rubbelt   es   nur etwas   im   Schlamm.   Wir   verlieren   aber   an   Geschwindigkeit   (egal)   und   man   sieht   den   ganzen   aufgewirbelten   Schiet   im Kielwasser.   So   ähnlich   wird   es   wohl   bis   zur   Saonne   bleiben.   Ich   hatte   befürchtet,   dass   der   Hafen   von   Stenay   (ein   langer kleiner   Kanal)   ähnlich   ausfällt.   Ne,   3   Meter   tief   ist   der   !!!   Wir   liegen   gut   am   Anleger   in   einem   Dorf   mit   dem   EUROPÄISCHEN BIERMUSEUM   !!!!!   Ist   ziemlich übertrieben   !   Aber   da   müssen   wir   natürlich   Halt   machen.   Wir   bleiben   2 Tage   und   holen   unseren   Wagen   von   Charleville   nach.   Irgendwie   komisch an   einem   Samstag.   Zunächst   bin   ich   (Andi)   allein   im   Bus   von   Stenay   nach Montmedy,   außer   dem   Fahrer   natürlich.   Der   Bus   fährt   am   Samstag   auch nicht   bis   zum   Bahnhof,   sondern   nur   bis   in   die   Innenstadt.   Also   laufen. Das   Bahnhofsgebäude   wurde   bereits   2014   aufgegeben,   nur   2   Gleise   und 2 Hinweisschilder,    eines    notdürftig    mit    Draht    befestigt.    Und    …..    kein Mensch   weit   und   breit.   Ich   habe   Zweifel,   ob   hier   überhaupt   ein   Zug   hält. Aber   die   SNCF   App   (super   APP)   sagt   mir,   dass   in   45   Minuten   hier   ein   Zug hält.   Der   Kassenautomat   ist   natürlich   auch   im   Eimer,   wie   in   Hilden   !   Und   tatsächlich   ..   der   Zug   ist   pünktlich,   sauber   und super. Am   nächsten   Tag   geht   es   nur   15   Kilometer   weiter   bis   nach   Dun-Sur-Meuse,   ein   putziger   kleiner   Ort   mit   einer   Kirche   über dem   Ort   mit   Blick   über   das   Maastal.   Wir   bleiben   2   Tage,   ist   auch   der   letzte   Hafen   vor   der   40   km   Strecke   nach   Namur.   Wir erkunden den Ort, polieren Beligou und faulenzen. Am   nächsten   Tag   sitzen   wir   dann   ganz   fest.   In   einem   Kanalstück   fehlen   etwa   20   cm   Wasser,   wie   man   am   Ufer   sieht.   Wir ziehen   langsam   den   Kiel   durch   den   Schlamm   und   es   wird   langsamer   und   langsamer.   Etwa   300   Meter   vor   der   Schleuse geht   nix   mehr.   Wir   stecken   fest.   Der   Schleusengehilfe   sieht,   dass   wir   nicht   in   die   Schleuse   kommen   und   kommt   doch tatsächlich    angelaufen.    Wir    machen    klar,    dass    Wasser    fehlt.    Er    bestätigt,    dass    dies    bereits    bekannt    ist    und    ruft    die Verwaltung   an.   Na   toll-   die   wissen   also   was   los   ist   !   Der   Schleusenwärter   macht   ein   paar   Klappen   auf   und   nach   langer   Zeit steigt    der    Wasserstand.    Wir    schlurfen    über    Schlick    und    Steine    und    sind    schließlich    tatsächlich    in    der    Schleuse.    Die nächsten Segmente sind dann wieder richtig im Wasserstand. Sehr seltsam. Kommen   am   Abend   in   Verdun   an   und   liegen   in   2ter   Reihe,   weil   der   Hafen   voll   ist.   Hier   bleiben   wir   eine   Woche.   Wir   fahren mit   dem   TGV   mit   320   km/h   nach   Paris   und   verbringen   Petra’s   Geburtstag   in   Paris   mit   Übernachtung.   Super.   Die   Bahnpreis in   Frankreich   sind   super.   Eine   Busfahrt   (zum   Auto   holen)   über   50   km   kostet   meist   nur   4-7   Euro.   Die   TGV   Fahrt   nach   Paris kostete   hin   und   zurück   (1.   und   2.   Klasse)   nur   45   Euro   pro   Person.   Dafür   komme   ich   bei   uns   gerade   einmal   von   Hilden   nach Köln. Als wir wieder aus Pais zurück kommen, erleben wir ein Lifekonzert direkt vor dem Boot. Später   kommen   Jenny   und   Bodo   zum   Urlaub   auf   Beligou   nach   Verdun.   Verdun   ist   eine   schöne   alte   Stadt   mit   vielen sehenswerten Gebäuden und viel Geschichte aus dem ersten Weltkrieg. Nach   mehr   als   einer   Woche   geht   es   weiter.   Direkt   hinter   Verdun   sitzen   wir   wieder   auf   einer   Sandbank,   danach   behindern uns    viele    Wasserpflanzen,    die    aus    2    Meter    Tiefe    bis    an    die    Oberfläche    wachsen.    Jetzt    gehen    auch    langsam    die Motorprobleme   los.   Der   Kühlwassereinlauf   ist   immer   wieder   verstopft   von   Pflanzen   und   abgemähtem   Rasen   und   der Motor   wird   heiss.   Aber   nie   zu   heiss   und   meist   lässt   sich   das   Problem   schnell   beheben.   In   einer   der   Schleusen   liegt   ein großes Motorboot mit Schaden. Er hat einen großen Fisch angesaugt !! I n   den   letzten   Schleusen   vor   der   Mosel   lässt   sich   plötzlich   die   Motordrehzahl   nicht   mehr   regeln.   Nur   gut,   dass   dies   bei   der Ausfahrt   aus   der   Schleuse   passierte   und   nicht   bei   der   Einfahrt,   sonst   wären   wir   auf   das   Tor   geknallt.   Provisorisch   anlegen nach   Schleuse   ist   angesagt.   Eine   Schraube   am   Gasszug   ist   aus   dem   Gewinde   gebrochen.   Notdürftig   mit   Ringschraube   und Kabelbindern wird das Problem erst mal gelöst. Im nächsten Hafen mache ich das wieder so fest, dass es hält. Wir   legen   in   Toul   an,   obwohl   der   Hafen   angeblich   nur   1.60   m   tief   sein   soll.   Wir   tasten   uns   langsam   mit   dem   Echolot   rein und    stellen    fest,    dass    der    Hafen    tief    genug    ist,    aber    dicht    bewachsen.    Im    Kielwasser    sehen    wird    den    gemähten Unterwasserrasen und die Schneise im klaren Wasser, die wir gezogen haben. Nach   Toul   mit   einer   sehr   schönen   Innenstadt   und   Kathedrale   kommen   wir   in   die   Mosel.   Es   wird   wieder   breit   und   tief   und ohne   Bewuchs   und   die   Schleusen   gehen   abwärts.   Wie   einfach   ist   das   denn   nun   ?   Die   Mosel   dauert   stromaufwärts allerdings nur ein paar 10 Kilometer, dann wird es wieder eng und der Canal des Vosges, der Vogesenkanal, beginnt. Ein   besonderes   Highlight   ist   natürlich   auch   die   Fahrt   über   eine   Brücke   -   hier   wurde   tatsächlich   der   Kanal   über   den   Fluss geleitet.   Auch   im   Vogesenkanal   finden   wir   einige   Sandbänke,   viel   Bewuchs   und   untiefe   Anleger.   Wie   gut,   dass   wir   ein Stahlschiff   haben.   Wir   bleiben   2   Tage   in   Charmes   und   verabschieden   Jenny   und   Bodo   nach   mehr   als   einer   Woche   Fahrt. Wir   wollen   noch   in   Epinal   Halt   machen,   aber   leider   ist   die   Hafeneinfahrt   und   auch   der   Hafen   nur   1,60m   tief.   Wir   können uns   nicht   entscheiden,   zu   einem   früheren   Anleger   umzukehren   und   so   fahren   wir   in   die   Schleusentreppe   ein.   Vor   uns liegen   15   Schleusen   in   sehr   kurzem   Abstand.   Da   es   schon   Nachmittag   ist,   machen   wir   einen   Zwischenstop   am   einzigen Anleger   zwischen   Schleuse   8   und   9.   Hier   hat   sich   viel   geändert   -   früher   waren   die   Schleusenhäuschen   besetzt   und   man musste   teilweise   mit   an   den   Schleusen   drehen.   Inzwischen   sind   die   Schleusenhäuschen   meist   leer   und   verfallen   und rund um den Kanal schiessen Neubausiedlungen aus dem Boden. Am   nächsten   Morgen   geht   es   um   09:00   Uhr   weiter.   Um   10:45   Uhr   haben   wir   8 Schleusen   hinter   uns   und   die   Champagnerflasche   knallt.   Wir   haben   Schleuse   1 erreicht    !    Der    höchste    Punkt    unserer    Reise,    die    Wasserscheide    zwischen Nordsee   und   Mittelmeer   in   den   Vogesen   auf   363   Meter   über   dem   Meer.   Ab hier geht es abwärts ins Mittelmeer.  Ein geiles Gefühl. Bis   hierhin   mussten   wir   fast   ausschließlich   in   leere   Schleusen   mit   den   hohen nassen   Wänden   einfahren.   Bei   sehr   hohen   Schleusen   haben   wir   immer   die Prozedur   so   gefahren,   dass   ich   langsam   an   der   Leiter   vorbei   gefahren   bin, während    Petra    die    Leiter    hochklettert.    Dann    werden    die Leinen    mit    dem Bootshaken   hoch   gereicht.   Die   Achterleine   kommt   wieder   zurück   und   wird   von   mir   achtern   bedient,   während   Petra   die vordere Leine von oben an der Schleuse bedient. Jetzt   geht   es   in   der   Schleuse   abwärts.   Wir   laufen   in   die   volle   Schleuse   an.   Lediglich   eine   Leine   in   der   Bootsmitte   wird   um den   Poller   gelegt.   Das   Wasser   fliesst   ab   fast   ohne   Wirbel   und   Strömung,   als   hätte   man   den   Stöpsel   aus   der   Badewanne gezogen. Wie einfach ist das denn nun ! Zwischendurch   holen   wir   immer   unser   Auto   nach.   Gerade   hier   ist   dies   sehr   hilfreich.   In   den   Vogesen   sind   die   Orte   und besonders   die   Supermärkte   sehr   mager   gesägt.   Insbesondere   am   Kanal   ist   fast   nix   zu   kriegen,   ausser   sehr   schmackhaften Eiern   oder   Milch   oder   Butter   bei   den   Bauern.   Also   zwischendurch   mal   mit   dem   Auto   in   einen   grossen   Supermarkt   und schon ist das Boot wieder voll ausgerüstet, inklusive Diesel. Das   Wetter   ist   die   ganze   Zeit   über   auf   unserer   Seite,   nicht   wie   vor   25   Jahren.   Es   ist   sonnig   und   heiss.   Wir   haben   viele Mitfahrer;   Libellen,   Mücken,   Bremsen.   Wir   sehen   unzählige   Reiher,   sehr   viele   Eisvögel   und   Raubvögel,   von   Zeit   zu   Zeit kreuzt mal eine Ratte unseren Weg oder es liegt eine Schildkröte am Ufer im Wasser. Nach   Schleus e   46   abwärts   durch   die   Wälder   der   Vogesen   übernachten   wir   an   Dalben   (die   umliegenden   Häfen   sind   mal wieder   zu   flach)   in   der   Saonne.   Wir   haben   die   Kanäle   hinter   uns   gelassen   und   sind   in   der   Saonne.   Der   Fluss   wird zunehmend    breiter,    sodass    bei    Gegenverkehr    ein    Ausweichen    problemlos    ist.    Außerdem    zeigt    das    Echolot    ganz ungewohnte   Tiefen   von   3   und   mehr   Metern.   Auch   die   Strömung      ist   mit   uns.   Der   Abstand   zwischen   den   Schleusen   erhöht sich   auch   wieder   auf   über   10   km.   Alles   was   mal   gegen   uns   war   ist   jetzt   mit   uns.   Lediglich   die   Häfen   müssen   wir   immer noch   ausloten.   Nicht   alle   sind   1,80m   tief.   Aber   -   wir   sind   in   der   Bourgogne.   Die   lokalen   Märkte,   Weine   und   Restaurants   sind dicht    gesäht.    Wir    kochen    und    grillen    allerdings    fast    immer    gern    selbst    und    die    verfügbaren    Lebensmittel    sind hervorragend. Noch   2   weitere   Tunnel   in   der   Saonne   und   Übernachtungen   in   Port-sur-Saonne   und   Savoyeux   und   wir   kommen   in   Gray   an. Nach   Entfernung   haben   hier   ungefähr   die   Hälfte   der   Strecke   hinter   uns.   Allerdings   haben   wir   bereits   191   Schleusen geschafft. Ab jetzt sollte die Fahrt recht schnell gehen mit der Strömung und mit noch etwa 50 Schleusen. In   Gray   steigen   Tina   und   Achim   zu.   Irgendwie   scheinen   die   Freunde   aus   Hilden   das   schlechte   Wetter   an   den   Füssen   zu haben.   Nach   vielen   Wochen   ziehen   wir   zum   ersten   Mal   einen   Fliesspulli   an   !   Es   nieselt   auch   mal   wieder.   Als   die   beiden nach   dem   Wochenende   wieder   nach   Hilden   fahren,   ist   der   Himmel   schlagartig   wieder   blau   und   es   wird   warm.   Egal,   wir machen   eine   schöne   Fahrt   von   Gray   bis   nach   Auxonne.   Dabei   durchfahren   wir   auch   die   200te   Schleuse   dieser   Reise.      Tina steuert,   außer   in   die   die   Schleusen.   Es   wird   ein   tolles   Wochenende.   Wir   wollen   am   nächsten   Wochenende   auch   wieder nach   Hilden   und   überlegen,   welchen   Hafen   wir   nehmen   sollen.   Wir   stoppen   in   St.   Jean   sur   Losne,   aber   sowohl   der   Hafen, als   auch   die   Kaimauer   sind   zu   flach.   Außerdem   legen   wir   wieder   ab,   als   uns   ein   doofer   Holländer   anmacht.   Hinterher ärgere   ich   mich,   dass   ich   hier   nachgegeben   habe.   Egal   -   wir   fahren   weiter   nach   Seurre,   die   Saonne   wird   immer   breiter   und tiefer.   In   Seurre   müssen   wir   allerdings   auch   erst   mal   loten,   bis   wir   einen   tiefen   Platz   finden.   Der   Hafenmeister   meint,   dass der   Innenhafen   2,50   m   tief   ist,   aber   irgendwo   in   der   Hafeneinfahrt   liegt   ein   dicker   Stein   auf   1,80   m   Tiefe.   Also   mit   Echolot langsam   ran   und   die   Nordeinfahrt   ist   tief.   Also   bleiben   wir   hier   mal   für   eine   Woche,   nachdem   wir   Beaunne   und   Dijon   mit dem Auto erkundet haben. Tolle Städte !
Tunnel Video
Zum Seitenanfang
Besucher